Rückblick 07 und Ausblick 08

Im Jahr 2007, in dem die internationale Montessori-Gemeinschaft das hundertjährige Jubiläum des ersten Montessori-Kinderhauses feierte, nahm der Verein Montessori-Initiative Wieden seine Arbeit auf. Zum Jahresende berichten wir, was wir in diesem sehr ereignisreichen Jahr alles erreicht haben, und geben einen Ausblick auf das kommende Jahr.

Nach einiger Vorbereitung begann die Vereinstätigkeit am 25. Mai 2007 mit der konstituierenden Generalversammlung.

Ursprünglich waren wir zwei Familien, die von einem breiten Montessori-Angebot auf der Wieden träumten. Mittlerweile sieht unser Verein in Zahlen folgendermaßen aus:

  • Mehr als 30 Vereinsmitglieder
  • Ein PädagogInnenteam mit derzeit 18 Personen
  • Mehr als 50 Kinder, die für unsere in Gründung befindliche Schule vorangemeldet sind
  • Mehr als 180 InteressentInnen auf der Verteilerliste

Wir haben erfolgreich folgende Events organisiert oder mitgestaltet:

  • Juli 07: Infostand beim AgendaFrühstück
  • Juli 07: Infostand beim Heumühlbogenfest
  • Juli 07: Erstes „Montessori im Park“-Fest
  • September 07: Zweites „Montessori im Park“-Fest
  • Oktober 07: Infostand beim „Frohmarkt“ auf der Wiedner Hauptstraße
  • November 07: SchulgründerInnenfest im Festsaal des Bezirkamtes Wieden
  • Dezember 07: Besinnliche Adventsfeier – „Montessori im Advent“

Auch im Bereich Kinder- und Erwachsenenbildung waren wir aktiv:

  • Ab Oktober 07: Zwei Montessori-Musikgruppen für Kinder zwischen 2 und 6 Jahren
  • Oktober 07: Infoabend zur Montessori-Pädagogik
  • Mai-Juli 07: Drei Infonachmittage zu den einzelnen Montessori-Materialgruppen
  • November 2007: Vortrag „Respektvolle Kommunikation im Alltag“

Das Medienecho zu unserer Arbeit war sehr erfreulich:

  • Juli 2007: „Wiener Zeitung“
  • August 2007: „Bezirkszeitung“
  • Oktober 2007: Okto TV
  • November 2007: ORF/ZIB 2
  • November 2007: „Die Presse“
  • Weitere Berichte sind in Vorbereitung

Darüber hinaus gab es noch weitere Aktivitäten, um unsere Arbeit einer breiteren Öffentlichkeit bekannt zu machen sowie Partnerschaften mit verwandten Organisationen aufzubauen:

  • Ab Juni 07: Monatlicher Jour Fixe
  • Regelmäßige Newsletter
  • Teilnahme an Montessori-Lehrgängen, Workshops, Seminaren und Vorträgen
  • November 07: Teilnahme an der Tagung der Österreichischen Montessori-Gesellschaft
  • Kontakte mit ÖMG, EFFE, Netzwerk – Bundesdachverband für selbstbestimmtes Lernen, verschiedenen Montessori Schulen, Stadtschulrat, Bezirksvorstehung, Behörden
  • Materialanschaffung und -herstellung
  • Immobilien-Evaluierung, Planung des Umbaus und der Einrichtung
  • Aufbau der Finanzierung: Kontake zu potentiellen Sponsoren und Förderungsstellen

Und das ist nur der Anfang! Ein ebenfalls ereignisreiches Jahr steht uns ohne Zweifel bevor. Im Folgenden finden Sie einige Highlights; mit Sicherheit werden noch weitere hinzukommen:

Unser wichtigstes Ziel ist der Schulstart im September 08! In diesem Zusammenhang sind folgende Aktivitäten geplant:

  • Laufend: Voranmeldungen für die Schule sind sinnvoll und erwünscht
  • Ab Mitte Jänner 08: Journaldienst für interessierte Familien jeden Freitag im AgendaBüro
  • Ende Jänner 08: erstes Elterntreffen mit Vorstellung des LehrerInnenteams
  • Ab Mitte Jänner 08: persönliche Elterngespräche nach Vereinbarung
  • Spätestens im März 08: Bekanntgabe des Schulstandortes
  • Spätestens ab März 08: Verbindliche Anmeldung für die Schule
  • Mit dem Schulbeginn: Antrag auf MQZ (Montessori-Qualitätszertifikat für Schulen) und Öffentlichkeitsrecht

Parallel zu unseren Aktivitäten im Rahmen der Schulgründung möchten wir nach wie vor einen umfassenden Beitrag für die Verbreitung der Montessori-Pädagogik leisten:

  • Unsere Montessori-Musikgruppe wird im Jahre 08 fortgesetzt
  • Eine Montessori-Lerngruppe für Kinder ab 5 Jahren ist in Planung
  • Parallel zu der Schulgründung bilden wir eine Arbeitsgruppe, die sich mit der Gründung eines Kinderhauses oder Kleinkindergruppe auf der Wieden befasst.
  • Informationstermine zu einzelnen Themen der Montessoripädagogik
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Wir machen uns für die verstärkte Förderung von Schulen in freier Trägerschaft stark – derzeit werden nichtkonfessionele Schulen in freier Trägerschaft gegenüber anderen Schulformen wesentlich benachteiligt

Es bedeutet uns sehr viel, dass wir auf unserem Weg von so vielen gleichgesinnten Menschen begleitet werden. Das gibt uns Kraft, uns auch weiterhin für das Wohl der Kinder einzusetzen.